Eigene Schriften & Werke (Auswahl)

Liste eigener Arbeiten 1984-2021

veröffentlicht:

2004
„Notleiden und Sorge als Wirkfaktoren in Medizin und Psychotherapie“, in: Hermann Lang (Hrsg.), „Was ist Psychotherapie und wodurch wirkt sie?“, Königshausen und Neumann, Würzburg, 235-250

„Die Logik des Leidens“, Königshausen und Neumann, Würzburg (früher: „Leidensdruck und Leidenswiderstand“/medizinische Dissertation)

2006
„Der Ursprung des Traums und seine Bedeutung für die Psychotherapie“, in „Daseinsanalyse“ (Vortrag, Wien, DGA/Jahrbuch, 2006), 89-106

2007
„Das Gefühl als Synthesis der Existenz“, in: psycho-Logik: „Existenz und Gefühl 2“, Alber, Freiburg, 29-47

2008
„Subjektivität als Methode“, in: psycho-Logik: „Subjektivität und Methode“, Alber, Freiburg, 138-154

„Der Traum und sein Ursprung. Eine neue Anthropologie des Unbewussten“, Alber, Freiburg

2009
„Philosophie des Leidens. Zur Seinsstruktur des pathischen Lebens“ (philosophische Dissertation, Alber, Freiburg (als Bd. 1: Phänomenologie des  Leidens einer dreibändigen „Philosophie des Leidens“, 2. Band: Metaphysik des Leidens; dritter Band: Ethik des Leidens)

„Kultur als Dilemma und ewige Krise“, in: Bernd Nielsen, Götz Egloff (Hrsg.), „Psychohistorie der Krise“, Mattes-Verlag, Heidelberg, 341-390

„Der Ursprung des Traums in seiner Bedeutung für die Psychotherapie“, in: „Daseinsanalyse“, Jahrbuch für phänomenologische Anthropologie und Psychotherapie

2011

„Der Mythos – „Aufklärung“ in heiligen Geschichten. Anthropologische und (tiefen-)psychologische Überlegungen zu Wesen und Werden des Mythos“, in: „psycho-logik“, Bd. 6, „Aufklärung und Neue Mythen“, Alber, Freiburg, 130-148

„Der zerrissene Mensch. Eine anthropologische Skizze“, in: „Die Schmerzen“, Marcus Schiltenwolf (Hrsg.), Königshausen und Neumann, Würzburg (Vortrag, Januar 2007), 55-71

„Was ist Glück? – Epiker und andere Philosophen in ihren Gärten“, in: „Das Geheimnis des Glücks“, Wirtschaftsclub, Peter Horvath Stiftung, Stuttgart

2012
„Warum hat der Mensch Religion? Religionspsychologische und religionsphilosophische Überlegungen zum „religiösen Apriori“ des Menschen“, 2. Edition Hegelhaus, Peter-Grohmann-Verlag, Stuttgart

„Traum, Zeit und Lebensgedächtnis – oder wie der Mensch, der verdrängt und vergisst, von seinen Träumen an sich selbst erinnert wird“, in: „psycho-logik“, Bd. 7, „Erinnern und Vergessen“, Alber, Freiburg

2013
„Existenz als Schwebe und Aporie. Kritische Gedanken zu Jaspers Existenzphilosophie unter besonderer Berücksichtigung der Theoreme Subjekt-Objekt-Spaltung und Umgreifendes, in: Thomas Fuchs, Boris Wandruszka (Hrsg.), „Karl Jaspers – Phänomenologie und Psychopathologie“, Alber, Freiburg, 149-179

2014
„Möglichkeiten und Grenzen einer Wissenschaft vom leidenden Subjekt“, in: Thomas Fuchs (Hrsg.), „Das leidende Subjekt. Phänomenologie als  Wissenschaft der Psyche“, Alber, Freiburg, 52-74

„Die Ästhesiologie von Erwin Straus. Ein „neues“ Fundament für die psychosomatisch-psychiatrische Medizin? Mit spezieller Berücksichtigung der Somatisierungsproblematik“, in: Hermann Lang (Hrsg.), „Somatisierung“, Königshausen und Neumann, Würzburg, 83-129

„Warum hat der Mensch Religion? Religionspsychologische und religionsphilosophische Überlegungen zum „religiösen Apriori“ des Menschen“, in: Jean-Luc Marion, Walter Schweidler (Hrsg.), „Christentum und Philosophie. Einheit im Übergang“, Alber, Freiburg, 371-396

„Angst in der Medizin – Die Wesens- und Sinnstruktur der Angst und ihre therapeutische Bedeutung“, in: „Balint-Journal“, Thieme, Stuttgart, 1. 2014

„Dynamism, Causality and temporality of the human spirit“, in:
„Dynamizm – dynamizm ludzki – dynamizm osby“, Pjotr Mazur (Hrsg.), Studia i rozprawy, Universum Philosophiae, Akademia Ignatianum, Warschau, 157-184 (Vortrag in Krakau)

„Die Rolle der Zukunft für die menschliche Existenz im Allgemeinen und für die Psychotherapie im Besonderen“, in: Thomas Fuchs (Hrsg.), „Wolfgang Blankenburg – Psychiatrie und Phänomenologie“, Alber, Freiburg i.B., 219-240

2015
„Der Traum als Manifestation der Existenz“, in: Thiemo Breyer, Thomas Fuchs (Hrsg.), „Ludwig Binswanger und Erwin Strauss“, Beiträge zur psychiatrischen Phänomenologie, Alber, Freiburg, 13-33

„Die Sinnfrage des Leidens im Lichte seiner Seinsstruktur“, in: Claudia Bozzaro (Hrsg.): „Leid und Schmerz“, Alber, Freiburg, 67-88

2016
„Philosophie der Leidenschaft. Ein Essay“, in: „Inspiration“, Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 42. Jahrgang, Heft 3

2017
„Was ist das Ich? Philosophische Annäherungen“, in: „Inspiration“, Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 43. Jahrgang, Heft 4

2018
„Zwischen Pantheismus und Schöpfungsglaube – Überlegungen zu den Besonderheiten der Ontologie Meister Eckharts“, in: „Meister-Eckhart-Jahrbuch 12.2018“, Kohlhammer, Stuttgart, 319-358

2019

„Metaphysik des Leidens. Das Leiden und seine Stellung im Ganzen der Wirklichkeit“ (Bd. 2 der Philosophie des Leidens), Karl Alber, Freiburg i. B.

2020
„Selbststruktur, Selbst und Narzissmus. Versuch einer Fundamentalanalyse“, in: „Selbst und Selbststörungen“, Thomas Fuchs (Hrsg.), Alber, Freiburg, 220-250

2021

„Der heilige Tausch. Ideen zu einer größeren Zukunft des Christentums“ (Commercium sacrale admirabile), Thomas Brose (Hrsg.), Peter Lang Verlag, Bern

2022

„Parabel der Welt. Anmerkungen zu Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“, Peter Lang, Bern

„Sigmund Freuds „Traumdeutung“ und das Unbewusste – eine nachhaltige Kränkung des europäischen Denkens?“, in: Jahrbuch 2021 Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Göttingen, 309-316.

unveröffentlicht:

Magisterarbeit: Ontologie und Metaphysik der Sinnes- bzw. Naturqualitäten“ (gemäß der Philosophie B. v. Brandensteins), 1984

„Die Oszillationstheorie als Fundament eines umfassenden Gesundheits- und Krankheitskonzeptes“ (1992)

„Bis an die Grenzen des Erträglichen?“ Seminar am Marienhospital Stuttgart (1996)

„Logik des Absoluten. Ein philosophischer Aufstieg zu Gott“ (1996)

„Sinn und Unsinn des Leidens“ (Vortrag in Bad Wildungen und Kurs im Marienhospital, 1996)

„Thesenpapier: Der Sinn des Kreuzes als Symbol und Realität der christlichen Existenz“ (1996)

„Warum gerade ich? Und wozu? – Die Frage des Leidens“ (1996)

„Leiden und Opfer“ (Vortrag, 1996)

„Jesu Leiden“ (1996)

„Rainer Maria Rilke – die Entfremdung vom traditionellen Gottesbild“, Vortrag 1997 im Kath. Bildungswerk Stuttgart

„Schweigen und Stummheit“ (Vortrag, Stuttgart, 1998)

„Schweigen und Leiden“ (Vortrag in Musikhochschule im Rahmen der Vortragsreihe „Schweigen“ 1998)

„Das Leiden Hitlers“ (1998)

„Der christliche Opfergedanke im Lichte des Leidens Jesu oder Braucht der Christengott das Menschenopfer?“ (1998, für „Stimmen der Zeit“)

„Ideen zu einer Neuordnung der Medizin“ (1998)

„Das Subjekt in der Medizin“ (1998)

„Die Verzweiflung – eine psychosomatische Fundamentalkategorie“ (1998)

„Strukturen des Leidens. Gesammelte Aufsätze“ (1993- 2003)

„Bausteine zu einer umfassenden Gefühls- und Affektenlehre samt eines Klassifikationsversuchs der Gefühle“ (1998)

„Ontologie des Leidens – Struktur, Dynamik und Sinn des Leidens“ (1998)

„Von der Höhe der Tiefe. Worte des Leidens“ (1998)

„Sinn und Unsinn des Leidens“, Curriculum für eine Kursreihe am Kath. Bildungswerk Stuttgart (1999)

„Konstitution und Architektonik des Zeichens“ (1999)

„Vom Durchdenken“ (1999)

„Bausteine für eine Theodizee des Leidens“ (1999)

„Leiden und Tod“

„Leiden und Macht“

„Der Sinn des Leidens“

„Krankheit von Ich und Bewusstsein“

„Der Traum als Manifestation der anthropologischen Ichspaltung“ (Vortrag, 2000)

„Glaube und Wissen. Neufassung eines alten Problems“ (2000)

„Unterm Rad“ – Aus der Schule des Leidens, nach Hermann Hesse“ (2000)

„Leiden und Last“ (2000, Vortrag, Würzburg)

„Die Grundstruktur des Leidens oder Leiden als Selbstentzweiung“ (1999, 2000, Vortrag, Berlin)

„Die Grundstruktur des Leidens mit besonderer Berücksichtigung ihrer Zeitlichkeit“ (Vortrag 2000)

„Das pythagoräische Urdreieck – eine Mathematik des Unendlichen im Geometrischen“ (2001)

„Über Gewissheit (2001) – Eine Entgegnung auf das Buch von Prof. Muschalek: „Verlust der Gewissheit“

„Kopernikus und die Widerspenstigkeit der sinnlichen Erfahrung“ (2001)

„Theorie des Bewusstseins. Sein und Sinn des Bewusstseins als Fundament aller möglichen Wissenschaft“ (2002)

„Methode und Erkenntnistheorie des Leidens“ (2002)

„Affekt und Trieb: Eine Untersuchung zur Einheit von Personalität und Apersonalität im Menschen“ (2002)

„Grundaussagen der Neurobiologie und ihre Kritik aus philosophischer Sicht“ (Vortrag 2002)

„Freud, Adler, Jung und noch mehr – anhand des „Professor Unrat“ von Heinrich Mann“ (2003)

„Freiheit und Unfreiheit im Leiden. Über die Stellung des Menschen im Kosmos aus pathosophischer Sicht“ (2003)

„Traum und Maschine – Leiden und Technik in den Träumen von Intensivpatienten“ (Vortrag Kongress Würzburg, 2003)

Vortrag über „Migräne“ (2003)

„Standortbestimmung der phänomenologisch-anthropologischen Medizin“ (für die DGA, 2003)

„An der Grenze des Erträglichen und darüber hinaus“ (2003, Vortrag für Ärzte und Psychotherapeuten, RBK, Stuttgart)

„Der Traum als Manifestation der anthropologischen Ich-Spaltung“ (Vortrag 2003)

„Vom Ursprung des Traums“ (Vortrag, 2003)

„Grundformen des Bewusstseins“ (2003)

„Strukturen des Bewusstseins und der Traum“ (2003, Vortrag)

„Standortbestimmung einer phänomenologisch-anthropologischen Medizin und Psychotherapie“ (2004)

„Diskussionspapier zur Konzept der Deutschen Gesellschaft für Daseinsanalyse und Anthropologie in Medizin und Psychotherapie“ (DGA 2004)

„Vom Entstehen und Werden – das Problem der Kausalität. Eine Grundfrage des Denkens“ (2004)

„Der Ursprung des Traums“ (der Verlag Kohlhammer zeigt Interesse an der Veröffentlichung, 2004) mehrere Vorträge darüber in Heidelberg und Stuttgart

„Zeit und Gedächtnis im Traum“ (2004, Weltkongress für Psychiatrie/Philosophie in Heidelberg) bzw. „Time and Memory in the Dream“

„Wege des Denkens. Eine Philosophie der Methode“ (2004)

„Kausalität – in Philosophie, Psychiatrie und Psychotherapie“ (Vortrag in Heidelberg, 2004)

„Zur Philosophie der Kunst. Gesammelte Aufsätze“ (2004)

„Wirkfaktor und Kausalität. Grundlagen für eine Theorie der psychotherapeutischen Wirksamkeit“ (2005)

„Die vergessene Wahrheit. Ein später Nachruf auf Person und Werk Bela Freiherr von Brandensteins“ (2005)

„Der Geist – nur ein Werkzeug des Lebens?“ Entgegnung auf Thomas Fuchs` “Ökologie des Gehirns“ im „Der Neurologe“ (2005)

„Wille und Freiheit – eine unheilige Allianz?“ (2005, Vortrag in Heidelberg)

„Ordnungen des Gefühls“ (2 Vorträge, Dez. 2005 Heidelberg mit Michael Schwarz)

„Logik des Leidens“ (Vortrag 2005)

„Streitsachen. Alte philosophische Probleme neu durchdacht“ (2005): 

  1. Einleitung: Reibungen und Widersprüche
  2. Der kretische Lügner und der Anfang vom Ende der Logik
  3. Der Satz vom Widerspruch und die „Hysterie“ der dreiwertigen Logik
  4. Russells „unmögliche Menge“ und die Erschütterung der Mathematik
  5. Achill`s Schildkröte oder die Unüberholbarkeit der unendlichen Langsamkeit
  6. Aristoteles Abgrund der Zeit
  7. Platons verborgene Amme der Welt
  8. Kants synthetisches Urteil oder der Anfang der philosophischen (De-) Konstruktion
  9. Das Gespenst der Subjekt-Objekt-Spaltung
  10. Hegels Nichts-Sein und Sein-Nichts als der Schlachtruf der Moderne
  11. Darwins „unheilige“ Revolution (2006)
  12. Freuds Todesstrieb und kein Ende
  13. Hiobs Not und Gottes Elend
  14. Einsteins Universum oder die Apotheose des Stillstands
  15. Der kürzestmögliche Beweis der Personalität des Absoluten
  16. Erkenntnis, Wahrheit und starkes Denken

„Mythos Relativität. Kritische Briefe zur Relativitätstheorie Albert Einsteins“ (2005)

„Das Seinsproblem des Wertlebens“ (2006)

„Emotionale Grundgestalten des Leidens, ihr psychischer Ursprung und ihre Auswirkungen“ (Vortrag, 2006, RBK)

„Emotionale Grundgestalten des Leidens. Die Bedeutung der Gefühle in der Psychotherapie“ (2006)

„Vom biologischen Sinn des Bewusstseins“ (Vortrag, 2007)

„Über das Geistige in der Natur – ein anderer Zugang zur Psychosomatik“ (Heidelberg, 2007)

„Ist eine Fundamentalontologie möglich?“ (Eine Gegenüberstellung von Brandenstein und Heidegger, 2007)

„Fundamente einer anthropologischen Medizin“ (Heidelberg, Vortrag, 2007)

„Parmenides Himmelfahrt: eine ontologische Untersuchung“ (2007)

„Worte des Leidens sind Worte des Trostes (Aphorismensammlung zum Leiden aus aller Welt)“

„Sein und Grund. Über die Möglichkeit einer Fundamentalontologie“ (2008)

„Gewahrsein und Zeitigung. Analyse des präreflexiven Bewusstseins als Beitrag zu einer Elementarlehre des gesunden und kranken Erlebens“ (2008)

„Struktur und Dynamik, Sinn und Genese des Bewusstseins“ (2008)

„Jenseits von Psychoanalyse und Phänomenologie: das schöpferische Unbewusste“ (2008)

„Beweise“ (2008)

„Bedingungen der Möglichkeit eines theoretischen Strukturkerns“ (2008)

„Intentionalität – ein fundamentales Konzept, neu durchdacht“ (2010)

„Zur Phänomenologie und Ethik des Glücks, mit einem religionsphilosophischen Anhang“ (2010)

„Vom Sinn des Seins“ (2010)

„Der Wert des Glücks – ein Überblick“ (2010)

„Der „Gilgamensch-Komplex“: Die Stadt als Manifestation der Grundsituation des Menschen in der Welt. Eine philosophisch-anthropologische Betrachtung“ (2011)

„Die Rolle des Leidens im mystischen Erleben mit besonderem Bezug auf Johannes vom Kreuz“ (Vortrag, München, 2012)

„Die Grundstruktur des Lebens. Eine phänomenologische Untersuchung eines Urphänomens“ (2012)

„Was ist Glück? – Epikur und andere Philosophen in ihre Gärten“ (Hegelhaus, Vortrag, 2012)

„Das Gefühl als Krankheits- und Heilfaktor“ (2013)

„Dynamik, Kausalität und Zeitlichkeit des Geistes“ (2013)

„Descartes` Wahrheit oder: Wie der Freiheit ein Fundament gelegt werden kann“ (2013)

„Über das Ganze“ (2013)

„Freiheit und Verantwortlichkeit oder Wie frei sind wir eigentlich?“ (2014)

„Nichtiges Nichts und Nichtsvergessenheit“ (2014)

„Was heißt Philosophieren und zu welchem Ende tun wir es?“ (Vortrag im Hegelhaus, 2014)

„Die Neuen Protokollsätze oder wie man „unzufällig“ philosophieren kann“ (2014)

„Der Traum als Phänomen und Ausdruck der Gegenintentionalität“, Vortrag, Heidelberg, 2015)

„Wesen und Sendung der Griechen“ (Hegelhaus, Vortrag im Park, 2015)

„Selbständig Denken lernen – ein Selbstwiderspruch?“ (Vortrag im Hegelhaus, 2015)

„Nietzsches Erleuchtungserlebnis“ (Vortrag in Sils-Maria, 2015)

„Leiden als Nicht-Einheit mit sich, dem Leben und mit Gott“ (Öffentlicher Vortrag in der katholischen Akademie Stuttgart, 2015)

„Leiden ohne zu leiden“ – Gedanken von Meister Eckhart und Einsichten aus der Psychotherapie, Workshop mit Siegfried Rombach, in Gengenbach, 2015)

„Urfragen der Philosophie oder der Liber de Causis reloaded“ (2016)

„Vom Fragen“ (2016)

„Der Beweis der Freiheit“ (2016)

„Das Eine und das Sein“ (2016)

„Leiden am Unbewussten. Überlegungen zur Dialektik von Unbewusstem und Leiden“, 2016, unveröff.

„Leiden als Aufstieg zu Gott oder die Mystik der Nacht des Johannes vom Kreuz“ (Vortrag in München, 2016)

„Sympathie, Empathie und „feeling“ – das Gefühl als Resonanz-, Erkenntnis- und (Ver-) Bindungsorgan“ (Vortrag in Heidelberg, 2017)

„Die Rolle des Ich in der Mystik“ (Vortrag in Zürich 2017)

„Kant im Kontext. Gedanken zur Motivationsgeschichte Kants“ (Vortrag in Möhringen, 2018)

„Wesen und Unwesen der Krankheit“ (2018)

„Die Pathodizee des Parsifal oder wie Richard Wagner den Pantragismus Arthur Schopenhauers überwand“ (Vortrag in Paris, 2018)

„Sinn des Lebens? Sinn meines Lebens? – Vom Ewigen und Zeitlichen im Menschen“ (Workshop in Hegne, 2018)

„Staunen – das Tor zum größeren Leben“ (VHS, Böblingen, 31.1.2019)

„Ontologie und Trinität. Zur trinitarischen Philosophie Béla von Brandensteins“ (Vortrag in Uni Freiburg, Januar 2019)

„Leiden, Glück und Chance“ (Hegne, Juni 2019)

„Geben und Nehmen“ (in Generationenhaus West-Stuttgart, 24.6.2019)

„Der Determinismus als modal-ontologisches Problem. Läuft der Weltprozess notwendig-automatisch ab oder nicht?“ (Vortrag am 26.1.2020 in Stuttgart bei mir zuhause)

„Leiden als Nicht-Einheit in der Einheit des Lebens. Eine „Philosophie des Leidens“ als Auslegung von Meister Eckharts mystischer Intuition“ (30.1.2020, Freiburg)

„Vom Anfangen, eine ontologische Studie“ (5. Feb. 2020)

„Lösung eines logischen Problems: „Der Kreter lügt“ (Feb. 2020)

„Die eidetische Variation – Kritik einer Methode“ (Feb. 2020)

„Die Epoché – zurProblematik einer Methode“ (Feb. 2020)

„Über Identität“ (Feb. 2020)

„Leidet Gott? Lässt er leiden und warum?“ (Hegne, April 2020)

„Metaphysik des Leidens“ (2020)

„Werterleben und Wertsein. Das Strukturgefüge des Wertgeschehens“ (Mai 2020)

„Philosophie perennis“ (Juni 2020)

„Die Schüler des Parmenides: Dialog über das Sein“ (2020, Juni)

„Agathon: Dialog über das Gute“ (2020, Mai)

„Parabel der Welt – Anmerkungen zu Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“ (2021)

„Der Heilige Tausch. Ideen zu einer größeren Zukunft des Christentums“, Peter Lang, Bern (2021)

„Isaaks Opfer. Ein Dialog“

„Die Geschlechtlichkeit Gottes: Anmerkungen zur Geschlechterproblematik in der Religion“ (2021)

„Wesen und Unwesen der Krankheit. Eine Fundamentalphilosophie der Medizin“ (2021)

„PHILOSOPHIA PERENNIS oder die Neufundierung einer alten Idee“

„Sigmund Freuds „Traumdeutung“ und das Unbewusste – eine nachhaltige Kränkung des europäischen Denkens?“ (Wissenschaftliche Gesellschaft Braunschweig, 2021)

Außerdem:

Mehrere Gedichtsammlungen (bis heute halböffentliche Lesungen), Erzählungen und ein Dutzend Theaterstücke (entstanden im Rahmen einer mehrjährigen Arbeit als Regieassistent an drei Stuttgarter Bühnen; siehe unter „Kunst“)